Erfolgreicher Maschinistenlehrgang in Bischofwiesen

01.11.2025
Feuerwehr Kreisbrandinspektion Lehrgang
16 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis BGL schließen Ausbildung erfolgreich ab

Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte die Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land einen Maschinistenlehrgang durchführen – diesmal bei der Feuerwehr Bischofwiesen. Insgesamt 16 Feuerwehrkameraden aus sieben Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises nahmen daran teil und stellten sich der umfangreichen Ausbildung, die an drei Abenden und zwei Samstagen stattfand.

Unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Rainer Holzner und seinem Ausbilderteam wurde den Teilnehmern in Theorie und Praxis das notwendige Wissen vermittelt, um künftig die vielfältigen Aufgaben eines Maschinisten sicher zu beherrschen.

Schwerpunkt auf Technik und Praxis

Auch wenn die meisten Teilnehmer aus ihrer bisherigen Feuerwehrlaufbahn bereits Erfahrungen mit Pumpen und Aggregaten mitbrachten, ging es im Lehrgang darum, das technische Verständnis zu vertiefen und Routine für den Einsatzalltag zu gewinnen. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie unterschiedlich die Technik in modernen Löschfahrzeugen inzwischen ist: Elektronische Steuerungen, Displays und Automatikfunktionen haben vielerorts die klassischen Hebel, Ventile und mechanischen Bedieneinrichtungen ersetzt.

Ein zentraler Schwerpunkt des Lehrgangs lag daher auf dem Verständnis der Feuerlöschkreiselpumpe und der physikalischen Grenzen der Wasserförderung. Nur wer weiß, wie Druckverluste entstehen und wie sich Förderhöhen oder Schlauchlängen auswirken, kann seine Pumpe optimal einsetzen und bei Bedarf eine funktionierende Förderstrecke aufbauen.

In einer praxisnahen Übung wurde genau das trainiert: Über eine lange Schlauchleitung mit erheblicher Höhendifferenz mussten mehrere Pumpen im Zusammenspiel betrieben werden. Je drei Maschinisten waren dabei an unterschiedlichen Pumpenstandorten eingesetzt und mussten über Funk und Handzeichen eng zusammenarbeiten, um eine gleichmäßige und stabile Wasserförderung sicherzustellen. „Gerade diese Übung zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel im Team ist – und dass der Maschinist im Hintergrund oft der Schlüssel zum Einsatzerfolg ist“, so Lehrgangsleiter Holzner.

Kommunikation und Verantwortung

Neben der Pumpentechnik standen auch weitere Themen auf dem Programm, die zum Aufgabengebiet eines Maschinisten gehören. Dazu zählen der richtige Umgang mit Stromerzeugern und anderen kraftbetätigten Geräten, das Verhalten bei Störungen oder sich ändernden Einsatzbedingungen sowie die Kommunikation über Funk.

Ein besonderer Fokus lag zudem auf der Verantwortung als Fahrzeugführer: Schließlich sind Maschinisten nicht nur für die Technik, sondern auch für die sichere An- und Abfahrt ihrer Mannschaft verantwortlich.

Erfolgreicher Abschluss

Nach intensiven Lehrgangstagen stellten sich die Teilnehmer der Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestand. Kreisbrandinspektor Rainer Holzner zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden: „Alle Teilnehmer haben bestanden – das spricht für das Engagement der Kameradinnen und Kameraden und für die hervorragende Arbeit unserer Ausbilder.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs kehren die neuen Maschinisten nun in ihre Heimatwehren zurück. Dort können sie das Erlernte in der Praxis und mit der eigenen, vor Ort vorhanden Ausrüstung weiter vertiefen und so dazu beitragen, dass bei Einsätzen im gesamten Landkreis die Technik zuverlässig funktioniert und das Löschwasser dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Die Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land dankt der Feuerwehr Bischofwiesen für die hervorragende Unterstützung bei der Durchführung des Lehrgangs sowie allen Ausbildern für ihren Einsatz.

Peter Kaeswurm