Feuerwehrsymposium 2026 des Kreisfeuerwehrverbandes Berchtesgadener Land

Der Kreisfeuerwehrverband Berchtesgadener Land e.V. veranstaltet auch im Jahr 2026 wieder ein  Feuerwehrsymposium. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 16. Januar 2026, in der Salzachhalle Laufen statt.

Neben der Vermittlung von aktuellem Expertenwissen wird großer Wert auf den kollegialen Austausch und das Netzwerken unter den Einsatzkräften gelegt. Es wird das bewährte, kompakte Abendformat fortgesetzt, das Raum für beides bietet.

Termin, Ort und zeitlicher Rahmen

Datum: Freitag, 16. Januar 2026

Einlass: ab 16:00 Uhr

Beginn: 16:45 Uhr

Veranstaltungsort: Salzachhalle Laufen, Briouder Platz 1, 83410 Laufen

Zielgruppe: Einsatz- bzw. Führungskräfte der Feuerwehr und anderer Einsatzorganisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger

Das Programm: Fachwissen, Praxis-Erfahrung und Netzwerken

Das Symposium 2026 bietet eine besonders attraktive Mischung aus Expertenwissen und praktischen Erfahrungsberichten in Form von vier Beiträgen. Jeder Vortrag dauert ca. 45 Minuten.

Das Programm im Überblick:

Der erste Fachvortrag befasst sich mit dem umweltschonenden Einsatz von Schaumlöschmitteln. Brandamtsrat Giancarlo Bruno (Fachbereichsleiter Technische Hilfe, Staatliche Feuerwehrschule Geretsried) stellt die Grundlagen zum Einsatz von Löschschaum vor mit der Frage: „Wann ist Löschschaum taktisch sinnvoll?“. Zudem informiert er über die aktuellen Entwicklungen zum Verbot fluorhaltiger Produkte.

Anschließend teilt Kreisbrandrat René Lippeck (Kreisbrandinspektion Landkreis Rottal-Inn) seine Erkenntnisse vom Großbrand eines Reifenhandels in Eggenfelden und geht detailliert auf die Herausforderungen bei der Bekämpfung einer hohen Brandlast im innerstädtischen Bereich ein.

Ein weiterer Erfahrungsbericht kommt von Stadtbrandrat Sebastian Öllerer (Freiwillige Feuerwehr der Stadt Landshut), der den 72-stündigen Brandeinsatz in einem Landshuter Industriebetrieb vorstellt und Einblicke in die komplexen Entscheidungsabläufe der Einsatzleitung gewährt.

Den Abschluss bildet ein Fachvortrag zu den Rechtsfragen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und beleuchtet die Fallstricke und korrekte Handhabung von der ersten Einsatzmeldung bis zum finalen Social Media-Post. Referenten sind KBI Sven Kaniewski (Ass.jur.) und KBM Stephanie Bleuse von der Kreisbrandinspektion Bayreuth.

Austausch im Fokus: Es wird die Möglichkeit zur vertiefenden Diskussion und zum Netzwerken unter den Einsatzkräften geboten.

Anmeldung und Kosten

Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund der Platzkapazitäten in der Salzachhalle zwingend erforderlich. Der Kostenbeitrag beträgt 35,00 € pro Person (inkl. Tagungsgetränke und 2 Schnitzelsemmeln) und ist im Voraus zu entrichten.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Buchungssystem des Kreisfeuerwehrverbandes unter: https://pretix.eu/kfvbgl/symposium2026

Zahlungsmöglichkeiten: Die Zahlung kann bequem per Banküberweisung (Rechnung), PayPal oder Kreditkarte über das Buchungssystem erfolgen. Die Anmeldung ist erst mit Zahlungseingang wirksam. Nach Zahlungseingang werden Tickets (PDF, Wallet/Passbook) erstellt.

Wichtige Hinweise

Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme erfolgt nicht. Der Kreisfeuerwehrverband Berchtesgadener Land e.V. behält sich kurzfristige Änderungen am Ablauf und den Vorträgen vor.

Der Kreisfeuerwehrverband Berchtesgadener Land e.V. freut sich auf eine rege Teilnahme und einen spannenden fachlichen Austausch.

 

Hier geht es zur Anmeldung